Rechnungsnummer: Jede Rechnung muss eindeutig identifizierbar sein. Dafür wird eine Rechnungsnummer verwendet, für die Sie verschiedene Formate verwenden können. Üblicherweise sind das Aktenzeichen, eindeutige Abrechnungscodes oder datumsbasierte Bestellnummern. Mit unserer kostenlosen Rechnungserstellung können Sie diese ganz leicht hinzufügen.
Logo: Fügen Sie Ihr Unternehmenslogo hinzu, damit das Erscheinungsbild Ihres Angebots, Ihrer Rechnung oder Ihres Belegs professioneller aussieht und zur Marke passt.
Fälligkeitsdatum: Sie sollten auf jeden Fall ein Fälligkeitsdatum hinzufügen, damit Ihre Kunden wissen, wann sie bezahlen müssen.
Unternehmensname und -daten: Geben Sie Ihre Unternehmensdaten auf Ihrer Rechnung an, damit erkennbar ist, von wem die Rechnung stammt. Dazu gehören der offizielle Name, die Adresse, die Telefonnummer, die E-Mail-Adresse und die Kontaktdaten Ihres Unternehmens.
Kundenname und -daten: Geben Sie den Namen, die Lieferadresse und andere Kontaktdaten des Kunden an.
Notizen: Hier können Sie zusätzliche Details angeben, Fragen beantworten, die Ihre Kunden möglicherweise bezüglich der Rechnung haben könnten, oder Informationen über Zahlungskonditionen oder Zahlungsanweisungen mitteilen.
Artikel: Dieser Abschnitt umfasst die Elemente, die in der Rechnung berechnet werden. Für jedes Produkt und jede Dienstleistung, die Sie berechnen, können Sie hier eine Einzelposition hinzufügen. Wenn Sie beispielsweise Bauunternehmer sind, hätten Sie hier Positionen für Material und für Arbeitszeit.
Menge: Wenn Sie mehrere Artikel oder Einheiten berechnen wollen, können Sie das hier angeben.
Stückpreis: Dies ist der Einzelpreis eines Artikel, den Sie dem Kunden berechnen.
MwSt.: MwSt. ist die Mehrwert- bzw. Umsatzsteuer. Dies ist der Steuersatz, der von jedem Verkauf an das Finanzamt geht.
Betrag: Dies ist der Gesamtbetrag vor Rabatten oder anderen Anpassungen.
Währung: Ein Geldsystem, das in einem bestimmten Land benutzt wird. Sie können die Währung für Ihr Land oben rechts in der Rechnungserstellung einstellen.
Bankkonto: Geben Sie hier Ihre Bankverbindung an, wenn Sie von Ihren Kunden vorzugsweise auf Ihr Unternehmenskonto bezahlt werden möchten.
Unternehmens-ID: Hier können Sie eine Nummer Ihres Unternehmens angeben, wie etwa Ihre Steuernummer.
BIC/Swift: BIC steht für Business Identifier Code und ist der internationale Standard, um den Zahlungsverkehr zu regeln.
Referenz: Dies wird üblicherweise für Referenznummern verwendet, wenn Sie diese Rechnung mit einer anderen Rechnung oder einer erbrachten Dienstleistung verknüpfen möchten.